Ich will als Ironman auf das Schicksal Lungenhochdruck-Betroffener aufmerksam machen“

„Ich will als Ironman auf das Schicksal Lungenhochdruck-Betroffener aufmerksam machen“

Zürich, 24. Juli, 2014 – Erwin Jager, 39, aus Vleuten in Holland nimmt am Ironman Zürich vom 27. Juli 2014 im Trikot der European Pulmonary Hypertension Association (PHA Europe) teil (Bild). Die PHA Europe, ein wohltätiger Partner der Ironman European Tour, hat das gleiche Ziel wie der Schweizer PH-Verein: Auf die Seltene Krankheit „Lungenhochdruck“ aufmerksam machen und sich für die Betroffenen einsetzen.

Der ehemalige Handballer Erwin Jager hat sich zum Ziel gesetzt, vor seinem 40. Geburtstag den ersten „grossen“ Ironman zu beenden. In den letzten Monaten hat er intensiv dafür trainiert und sogar vorübergehend eine Auszeit von der Arbeit genommen. In Zürich läuft er für die PHA Europe, um möglichst viele Menschen auf die seltene Krankheit „Lungenhochdruck“ aufmerksam zu machen.

Am Ironman Zürich einen Lungentest machen

Die PHA Europe führt am Ironman Zürich zusammen mit dem Schweizer PH-Verein einen Stand, an dem jedermann einen Lungentest machen und sich mit Profi Athleten messen kann. Therese Oesch, Präsidentin des Schweizer PH-Vereins und selber an Lungenhochdruck erkrankt (Bild), unterstreicht: „Bei der kleinsten Anstrengung bin ich in Atemnot. Rund um die Uhr brauche ich Sauerstoff. Wir hoffen, an unserem Stand in Zürich möglichst vielen Menschen einen hervorragenden Zustand ihrer Lunge attestieren zu können.“

Frühe Diagnose wichtig für Lebenserwartung

Lungenhochdruck ist eine chronische, fortschreitende und lebensbedrohliche Erkrankung, die das Herz und die Lungen betrifft. Insgesamt leiden Betroffene dadurch auch an Atemnot, Schwindel und Müdigkeit, sodass sie im Alltag und in der Lebensqualität stark eingeschränkt sind. Der Alltag wird zum Ironman. Zudem kann Lungenhochdruck zu einer gefährlichen Überlastung des rechten Herzens und schliesslich zu Herzversagen und zum Tod führen.

Therese Oesch: „Die Forschung hat in den letzten 15 Jahren Grossartiges geleistet. Wir haben Medikamente zu Verfügung, die den Krankheitsprozess verlangsamen. Das heisst für die Lungenhochdruck-Betroffenen, länger zu leben. Vorher belief sich die Lebenserwartung nach der Diagnose meist nur noch auf zwei bis drei Jahre.“

Links:
PHA Europe www.phaeurope.org
Schweizer PH Verein www.lungenhochdruck.ch
Bayer (Schweiz) AG www.bayer.ch

Kontakt:
Liliane Pieters
Telefon: 044 465 81 84
E-Mail: liliane.pieters@bayer.com

[@uelle: BAYER (SCHWEIZ) AG]