14. Schweizer PH-Treffen in Olten
Am 30. Mai 2015 fand ein Patiententreffen des SPHV im Congress Hotel in Olten statt. Es waren 62 Personen anwesend.
Die Themen dieses Treffens:
Wechselwirkungen bei PAH-Medikamenten durch Dr. med. Natascia Corti Universitätsspital Zürich
Patientenverfügung Vortrag durch Frau Susanne Ernst Dipl. Sozialarbeiterin FA
Der Präsident Bruno Bosshard begrüsst die Teilnehmenden sowie die Vertreter/innen der Sponsoren:
Anwesend sind:
Herr Bucher von der Firma Actelion, Von Bayer die beiden Frauen Irène Herbst und Claudia Kimmich, von OrPha Suisse Herr Allan Kilby, von Home Care Medical die Herren Richard Jöhl und Marc Hofstetter.
Von den Sauerstofflieferanten waren von Pangas Herr Antonio Lio, Carbagas Herr Daniel Gutbrod anwesend. Zudem wurde von Pangas ein Sauerstofftank zur Verfügung gestellt, damit die Patienten mit Sauerstoff nachfüllen konnten. Dafür herzlichen Dank dem Spender.
Bruno Bosshard dankt allen Sponsoren, die das Treffen durch ihre finanziellen Beiträge oder durch andere Spenden möglich machten.
Er teilt ebenfalls die personellen Änderungen im Vorstand mit: Anlässlich der letzten Generalversammlung März 2015 legte Therese Oesch ihr Amt als Präsidentin aus gesundheitlichen Gründen nieder. Die Versammlung wählte sie zur Ehrenpräsidentin. Bruno Bosshard bedankt sich noch einmal bei ihr mir einem schönen Blumenschmuck.
Auf folgende Anlässe wird aufmerksam gemacht:
- Infostand am Ironman vom 18.Juli in Zürich, wo sich die Firma Bayer beim Firmentriathlon wieder zu Gunsten des SPHV einsetzt .
- Carausflug vom 21. August in die Abegg-Stiftung von Riggisberg.
- Patiententreffen in Frankfurt
Es kommen auch die Aktivitäten im laufenden Jahr zur Sprache, wie verschiedene Regionaltreffen Treffen.
Er gibt auch einen Ausblick der Termine vom 2016, hierzu erwähnen ist vor allem das erste Angehörigentreffen vom 21.Januar 2016 im Congress Hotel Olten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter dem Link SPHV Termine.
Teil 1 der Veranstaltung:
Referat von Frau Dr. med. Natascia Corti zum Thema Wechselwirkungen von Medikamenten mit folgendem Inhalt:
- Wechselwirkungen von Arzneistoffen bedeutet: Gegenseitiger Einfluss von Medikamenten auf Aufnahme in den Körper (z.B. im Darm) Verstoffwechselung in der Leber und Ausscheidung (z.B. über die Niere)
- Die meisten PAH-Medikamente werden über die Leber verstoffwechselt. So sind sie anfällig auf Wechselwirkungen und können stark gehemmt oder beschleunigt werden
- Verminderter Abbau in der Leber hat zu Folge die Medikamente wirken weniger
- Das Gegenteil bedeutet mehr Wirkung von Medikamenten und unerwünschte Nebenwirkungen.
- Auch zusätzlich eingenommene Medikamente können Wechselwirkungen machen und somit die PH-Medikamente stärken oder schwächen. Somit sollten zusätzliche Behandlungen immer mit dem PH-Spezialisten besprochen werden.
Zum Beispiel Johanniskraut verursacht eine Wirkungsschwächung oder Grapefruitsaft verstärkt die Wirkung!
In der Pause wurden die Stände der Aussteller rege besucht.
Teil 2 der Veranstaltung:
Referat von Frau Susanne Ernst Dipl. Sozialarbeiterin FA zum Thema Patientenverfügung mit folgendem Inhalt:
- Möchte man eine Patientenverfügung? Niemand muss eine haben!
- Wie erstellt man sie? Es gibt vorgedruckte Formulare, man kann sie auch selber formulieren. Alle 2-3 Jahre sollte sie aktualisiert werden. Wichtig das Datum und Unterschrift nicht vergessen.
- Das Original der Patientenverfügung zu den wichtigen Papieren abgelegt. Kopien gehen an Vertrauensperson und Hausarzt/Ärztin
- Formulieren und notieren Sie was Sie möchten oder nicht möchten. Z.B. Organentnahme oder Obduktion.
- Die Patientenverfügung sollte auch mit den Angehörigen besprochen werden.
Das Thema wurde rege diskutiert. Anschliessend gab es einen gemütlichen Teil ein gemeinsames Mittagessen.
Wilhelm Oesch
Das nächste PH-Patiententreffen wird am 19.03.2016 durchgeführt