13. PH-Patiententreffen in Frankfurt 2010 (D)

13. Patiententreffen des pulmonale hypertonie e. v., Frankfurt 29.- 31.11. 2010

Dank Unterstützung der Sponsoren konnten die Schweizer Patienten und Angehörige auch dieses Jahr kostenlos mit dem Bus nach Deutschland reisen.

PH-Treffen 2010 DE

Sportschule und Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen e.V.

 

Freitag

Das Patiententreffen des pulmonale hypertonie e. v., ph e. v., begann auch dieses Jahr erst einmal gemütlich bei Kaffee und Kuchen zur Stärkung nach einer teilweise langen Anreise. Auf einer Infobörse präsentierten sich Sponsoren und Arzneimittelhersteller und standen Rede und Antwort bei Fragen bzw. gaben wertvolle Tipps. Der ph e. v. informierte mit einem Stand sowie einigen Stellwänden über die Aktivitäten im Jahr 2010. Auch dieses Jahr waren wieder Gäste aus verschiedenen Nachbarländern dabei.

PH-Treffen 2010 DE

PH-Treffen 2010 DE

PH-Treffen 2010 DE

PH-Treffen 2010 DE

PH-Treffen 2010 DE

Um 16:45 Uhr wurde das 13. Patiententreffen des ph e. v. durch den Vorsitzenden, Bruno Kopp, offiziell eröffnet.

PH-Treffen 2010 DE

Vertreter der DAK-Karlsruhe informierten über die Pflegestufen – Gesetzliche Grundlage und Antragsverfahren.

PH-Treffen 2010 DE

Beim Nachtessen und in der Infobörse gab es einige gute Gespräche.

PH-Treffen 2010 DE

PH-Treffen 2010 DE

PH-Treffen 2010 DE

Um 19:30 Uhr erzählte Frau M. Vollmar Ihre Krankengeschichte.

PH-Treffen 2010 DE

PH-Treffen 2010 DE

PH-Treffen 2010 DE

Herr Prof. E.Grünig aus Heidelberg beantwortete alle Fragen der Anwesenden.

PH-Treffen 2010 DE

Samstag

Um 09:00 Uhr Begrüsste Bruno Kopp die über 230 Anwesenden.
Frau A.Brünig, vom Hessischer Rundfunk übernahm anschliessend die weitere Moderation.

PH-Treffen 2010 DE

PD. Dr. S. Rosenkranz aus Köln erzählte zum Thema „Europäische und deutsche Leitlinien zur Diagnose und Therapie der pulmonalen Hypertonie“

PH-Treffen 2010 DE

Um 09:30 Uhr stand das Thema „Forschung ist die beste Medizin -?“ auf dem Programm. Prof. A. Ghrofrani aus Giessen der dieses Thema moderieren sollte, musste kurzfristig absagen. PD. Dr. S. Rosenkranz aus Köln übernahm dies für Ihn.

Um 10:00 Uhr hielt Frau PD Dr. H. Wilkens aus Homburg ihr Referat zum Thema „Erhöhter Druck im Lungenkreislauf – was steckt dahinter?“

PH-Treffen 2010 DE

PH-Treffen 2010 DE

Anschliessend gab es wieder eine Gelegenheit sich an der Infobörse über die neusten Produkte zu informieren.

PH-Treffen 2010 DE

PH-Treffen 2010 DE

Um 11:40 Uhr kam Prof. E.Grünig aus Heidelberg mit dem Thema „Aktuelle Therapien und zukünftige Therapieoptionen“. Einige vielversprechende Medikamente werden derzeit in Studien erprobt.

PH-Treffen 2010 DE

Nach dem Mittagessen folgten die verschiedenen Workshops.

15:00 Uhr Workshop Block I

Workshop 1
Leben mit Diuretika
Dr. M. Halank, Dresden

Workshop 2
Chirurgische Therapieoptionen
Prof. H.-J. Schäfers, Homburg

Workshop 3
Sauerstoffversorgung – welche Mobilität lässt sich erhalten?
H. Kiefer, Frankfurt

Workshop 4
Singen – eine Therapieoption zur Atemschulung?
T. Kessel, Karlsruhe

Workshop 5
Atem-und Inhalationstechniken mit Einführung in den Atemtrainer (2 Gruppen)
N. Ehlken, Heidelberg

Workshop 6
Zukunft braucht Herkunft – Historie der Erforschung der pulmonalen Hypertonie
Univ. Prof. H. Olschewski, Graz

17:00Uhr Workshop Block II

Workshop 7
Pulmonale Hypertonie ? Einfluss einer chronischen Erkrankung auf Familie und Partnerschaft
Prof. E. Grünig, Heidelberg und Korreferent

Workshop 8
Ludwig Boltzmann Institut widmet sich der Lungengefäßforschung bei PAH in Österreich – Neuer Baustein in der europäischen Forschungslandschaft?
Univ. Prof. A. Olschewski, Graz

Workshop 9
Junges Glück und Einfluss der PH auf eine junge Partnerschaft Für Teilnehmer/innen bis 35 Jahre
Dipl. Psych. S. Wiesberger, Blieskastel

Workshop 10
Kinder und Jugendliche mit PAH ? Besonderheiten des Krankheitsbildes
PD Dr. C. Apitz, Gießen

Workshop 11
Tücken der Bürokratie und andere Hürden nehmen ? Ein Erfahrungsbericht
M. Jonas, Petersberg

Workshop 12
Sprechstunde Sauerstoff ? Individuelle Beratung von Patient zu Patient
H.?W. Koch, Hamburg

Nach dem Abendessen gab es ein Kulturprogramm.
Die A Cappella Gruppe „beTONt männlich“ aus Karlsruhe sorgte für eine lockere Stimmung mit einigen sehr amüsanten Stücken.

PH-Treffen 2010 DE

PH-Treffen 2010 DE

PH-Treffen 2010 DE

PH-Treffen 2010 DE

Sonntag

Um 08:00 Uhr Wurde der Gottesdienst durch Frau E.-M. Bangel aus Giessen abgehalten.

Um 10:00 Uhrinformierte Dr. med. M. Held aus Würzburg zum Thema „CoaguCheck ? ein sicheres Instrument zur INR-Selbstkontrolle?
Anschliessend folgten die Schlussworte im Plenium.

Ab 11:00 Uhr gab es wieder einige Worshops (Workshop Block III)

Workshop 13
Yoga ? Eine Entspannung für Körper und Seele
C. Simon, Frankfurt

Workshop 14
Feldenkrais ? Bewegungstherapie bei Lungenhochdruck?
H. Schöne, Frankfurt

Workshop 15
Pflegestufen beantragen ? wie bereite ich mich darauf vor?
H.-W. Koch, Hamburg

Workshop 16
Nur für Angehörige ? Das Leben mit einem PH-Patienten
Dr. U. Hoppenworth, Osnabrück; Ch. Sokol, Hildesheim

Um 12:30 Uhr folgte das Mittagessen und das Ender der Veranstaltung.

Der pulmonale hypertonie e. v. hat es auch in diesem Jahr geschaft und sehr interessante Beiträge und Workshops angeboten. Wir freuen uns schon wieder auf die nächste Veranstaltung im 2011.

 

[@uelle: B.Bosshard]